Bei einer Micro SD-Karte oder auch microSD handelt es sich um einen Halbleiterspeicher. Grundlage ist die konventionelle SD Karte die bereits im Jahr 2001 auf den Markt kam und auf dem MMC Standard basiert. Während die SD Karte oftmals in Laptops oder Digitalkameras angewendet wird, findet die Micro SD hingegen Anwendung in Smartphones und Tablets. Mit den Maßen von 15 x 11 x 0,7 Millimeter sind sie sehr kompakt und können mit einem Adapter auch in größeren Kartenslots verwendet werden. Der microSDXC-Standard erlaubt mittlerweile Speichergrößen von bis zu 2 Terabyte, jedoch bieten die größten erhältlichen Modelle 512 Gigabyte Speicherplatz.

Insbesondere finden microSD-Karten in mobilen Endgeräten Anwendung, vor allem in Tablets und Smartphones und dienen als Speichermedium. Der zunehmende Speicherbedarf mobiler Anwendungen wird mit der Möglichkeit der Speichererweiterung durch microSDs abgedeckt. Besonders Smartphones mit dem mobilen Betriebssystem Android sind geeignet, um den Speicherplatz mit microSD-Karten zu erweitern. Geräte mit dem iOS-Betriebssystem haben hingegen keine Möglichkeit der Speicherplatzerweiterung durch microSD-Karten. Auch mobile Endgeräte mit Windows Phone haben die Möglichkeit eine microSD als Speichererweiterung zu nutzen. Die mircoSDs unterscheiden sich nicht nur bei der Speichergröße, sondern auch bei den Geschwindigkeitsklassen. Diese reichen von Class 2 bis zu Class 10 und bestimmen die Geschwindigkeit beim Schreiben und Lesen von Daten. Hierdurch sind schnelle microSDs besonders für betriebssystemnahe Anwendungen oder für Apps geeignet, da der Zugriff wesentlich schneller erfolgt.

Um herauszufinden, welche Geschwindigkeitsklasse die richtige ist, muss der Einsatzzweck klar definiert sein. Während Class 10 microSDs schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten haben, sind diese jedoch ebenfalls von längeren Vorbereitungszeiten zum Datenschreiben geprägt. Das bedeutet, dass der Zugriff auf die microSD initialisiert werden muss und erst im Nachhinein die schnellen Geschwindigkeiten zum Tragen kommen. Deshalb ist insbesondere die Nutzung bei hochauflösenden Fotos oder Videos zu empfehlen. Die microSDs der Class 2 oder Class 4 hingegen bieten langsamere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten und sind für aktuelle Smartphones nicht mehr empfehlenswert.

Neben der Geschwindigkeitsklasse ist jedoch auch auf die Speicherkapazität zu achten. Insbesondere für mobile Geräte eignet sich eine Speichergröße von 64 Gigabyte, was einen guten Kompromiss aus Kapazität und Preis darstellt. Diese Größe bietet genügend Speicherkapazität für Fotos, Videos, Musik und Apps auf dem Smartphone. Empfehlenswert sind Speicherkarten mit einer Geschwindigkeitsklasse 10, denn diese bieten eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s und können Apps schnell starten lassen, Fotos und Musik schnell schreiben und haben gerine Zugriffszeiten. Für Handys, Tablets, Actionkams und Kleincomputer sind schnelle Micro SD-Karten essentiell für eine ordentliche Performance. In der Praxis gibt es zahlreiche Karten, die eine Rate > Class 10 haben und diese Mindestrate überbieten.